-
Ruhr-Tower Duisburg

Nicht zu verwechseln mit dem Ruhrtower in Essen, befindet sich das 17 Etagen Gebäude am Averdunkplatz und am Anfang der Königsstraße. Es ist das vierthöchste Gebäude der Stadt und wird hauptsächlich als Bürokomplex genutzt. Viel gibt das Hochhaus nicht her. Jedoch kann dort schon die Fotografie im Bereich der Architektur mit den laufenden Linien und…
-
Mercator One

Auf dem Porthmouthplatz, vor dem Hauptbahnhof, befindet sich ein eindrucksvolles Bürogebäude, welches 100 Meter lang und 17 Meter breit ist. Auch die Höhe mit 26 Metern, aus recycelten Aluminium und Glas, macht es zu einer außergewöhnlichen Silhouette im Stadtbild.
-
Leuchtend grün

Das Heizkraftwerk Duisburg-Wanheim ist schon von Weitem zu sehen. Die charakteristische Landmarke zeigt den Kühlturm des Heizkraftwerkes. Der vorstehende Baum gibt dem Bild den nötigen Kontrast zu der sehr intensiven leuchtenden grünen Farbe.
-
Wanheimer Brücke

In Richtung Wanheim schauend mit dem morgendlichen Straßenverkehr. In der Mitte der Brücke sauste noch die Straßenbahn durch das Bild. Ich mochte schon immer diese weite Sicht nach Wanheim. Der Straße schlängelt sich durch den Ort Hochfeld nach Süden. Der grüne Kühlturm des Heizkraftwerks Duisburg-Wanheim sorgen für den finalen Farbkleks.
-
Stadtwerketurm zur Vulkanstraße

Das berüchtigte Rotlichtviertel, die Vulkanstraße, die momentan, die Baustelle am Stadtwerketurm verdeckt. Der Turm ist Teil des Heizkraftwerks Hochfeld, welches zurückgebaut wird. Der Turm ist eine, der bekanntesten Landmarken in Duisburg und ein Wahrzeichen der Stadt. Seit 1966/67 steht der Turm nun dort und ist mittlerweile unter Denkmalschutz. Er leuchtet meistens in grün. Jedoch zu…
-
Adventslicht Schwanentor

Das vierte Licht brennt noch nicht. Aber es ist kurz vor Weihnachten. In ein paar Tagen leuchten alle Säulen der Schwanentorbrücke. Als Colorkey Variante geradezu naheliegend.
-
Schwanentorbrücke

Im Mittelalter lag an dem damals noch hier vorbeiführenden toten Rheinarm als Teil der Stadtbefestigung das Schwanentor. Vermutlich gab es eine Fährverbindung. Nach der Wiederbelebung der Verbindung zum Rhein – durch den Bau des Ruhr-Kanals – wurde 1841 zunächst eine hölzerne Zugbrücke errichtet, die mehrfach erneuert und ausgebaut wurde. Nach Ausbau des Innenhafens wurde dann…
-
Schlosseinrahmung

Die Hohenzollernbrücke in Köln ist übersäht mit Vorhängeschlössern. Viele Motive drehen sich um die Schlösser, mit dem Kölner Dom bestenfalls im Hintergrund. Oder die Brücke selbst, dient dann als Fotomotiv. Doch sie ist auch prädestiniert für klassische Streetfotografie. Gerade am frühen Morgen, wie auf dem Bild, mit einem Blendstern und die Schlösser umrahmt den Fahrradverkehr.…
-
Riesenradperspektive

Ein Riesenrad wird meistens frontal fotografiert und das auch meistens in der Dunkelheit. Lichter, die blinken und Langzeitaufnahmen, mit schönen Kreisen gezeigt. Doch ein Riesenrad hat noch viele andere Perspektiven. So eben auch die gezeigte seitliche Perspektive. Die Gondeln von unten nach oben hängend, geben die Blickrichtung des Betrachters vor. Genau geschaut, ob das Bild…
-
Kranhäuser

Beginnend mit der Grundsteinlegung 2006 und dem Bauabschluss 2010, sind die Kranhäuser in Köln immer wieder ein beliebtes Fotomotiv. Spiegelungen, Perspektiven und Symmetrie, sind dabei fotografisch immer wieder Herausforderungen, die an diesen Gebäuden geübt und perfektioniert werden können. Ich habe mich für ein s/w- Bild mit Blendstern entschieden.
