-
Lichtspitze Salvatorkirche
Seit dem Bombenangriff 1943, hat die Salvatorkirche in Duisburg, keine Spitze mehr. Das älteste Bauwerk hat nun seit dem 5.12. 2024 eine Illuminierung dieser verloren gegangenen Spitze erhalten. Acht Strahlen als Oktagon, kreuzen sich auf 62,5m Höhe und ist als einzig feste Dauerinstallation einer illuminierten Kirchturmspitze in Deutschland, nun in Duisburg zu bewundern. Auch wenn…
-
Spuren der Nacht
Ein immer wiederkehrendes Motiv in Duisburg, ist die Brücke der Solidarität. Die um 1945 gebaute und 1950 für den Verkehr freigegebene Brücke, ist das Verbindungsstück zwischen Duisburg Rheinhausen und Duisburg Hochfeld. Mit einer Stützweite von 255,9m, ist die Stabbogenbrücke die längste Brücke ihrer Art in Deutschland. Ein sehr imposantes Bauwerk und Teil der Rheinsilhouette in…
-
Ruhr-Tower Duisburg
Nicht zu verwechseln mit dem Ruhrtower in Essen, befindet sich das 17 Etagen Gebäude am Averdunkplatz und am Anfang der Königsstraße. Es ist das vierthöchste Gebäude der Stadt und wird hauptsächlich als Bürokomplex genutzt. Viel gibt das Hochhaus nicht her. Jedoch kann dort schon die Fotografie im Bereich der Architektur mit den laufenden Linien und…
-
Mercator One
Auf dem Porthmouthplatz, vor dem Hauptbahnhof, befindet sich ein eindrucksvolles Bürogebäude, welches 100 Meter lang und 17 Meter breit ist. Auch die Höhe mit 26 Metern, aus recycelten Aluminium und Glas, macht es zu einer außergewöhnlichen Silhouette im Stadtbild.
-
Riesenradperspektive
Ein Riesenrad wird meistens frontal fotografiert und das auch meistens in der Dunkelheit. Lichter, die blinken und Langzeitaufnahmen, mit schönen Kreisen gezeigt. Doch ein Riesenrad hat noch viele andere Perspektiven. So eben auch die gezeigte seitliche Perspektive. Die Gondeln von unten nach oben hängend, geben die Blickrichtung des Betrachters vor. Genau geschaut, ob das Bild…
-
Kranhäuser
Beginnend mit der Grundsteinlegung 2006 und dem Bauabschluss 2010, sind die Kranhäuser in Köln immer wieder ein beliebtes Fotomotiv. Spiegelungen, Perspektiven und Symmetrie, sind dabei fotografisch immer wieder Herausforderungen, die an diesen Gebäuden geübt und perfektioniert werden können. Ich habe mich für ein s/w- Bild mit Blendstern entschieden.
-
Sitzplatz
Ich hätte den Stuhl ein bisschen in die Mitte rücken können, im Schau-Saal der Kronenburg, wo Hamlet sein großen Auftritt hatte. Jedoch dachte ich mir, das ich dort nicht das Recht hatte, Gegenstände anzufassen oder gar zu verändern. Ich mochte die Klarheit der Linien und das Licht. Sehr reduziert.
-
Verdreht und nicht gespiegelt
Ein Treppenaufgang eines Schlosses in Dänemark. Die Kronenborg. In der Architektur für mich einfach perfekt anzusehen. Wie genau die Steine gesetzt wurden und mit einer Ästhetik, die heute nicht mehr zu finden ist.
-
Jahrhunderthalle Bochum
So schön geometrisch und der Foto-Spot ist perfekt ausgelegt dafür, das Menschen wie ich, genau an dieser Stelle, die schöne Dachkontruktion ablichten können. Die Halle wurde 2003 von Karl-Heinz Petzinka und Thomas Pink[3] „revitalisiert“ und mit einem modernen Vorbau versehen.
-
Zweidimensional
Ein Blick in einen Hinterhof Eingang in Bonn. Mich hat der Architekturmix sehr gefallen und das alle Ebenen, in meiner Wahrnehmung, alle gleich ausgerichtet sind. Ich brauchte eine Weile, um diesen Eingang für mich zu erfassen. Selbst ohne Kamera, vermochte ich nicht zu erkennen, wo der Weg weiter hinführt. Dieser geradlienige Aufbau, indem alle Linien…